Datenschutz
Bei der Nutzung der Webseite https://shop.digitalphoto.de/, deren Funktionalitäten, Ihrer Kontaktaufnahme und einer Anfrage übermitteln Sie uns personenbezogene Daten.
Diese Datenschutzhinweise informieren Sie gem. Art. 12, 13 DSGVO über die Art und den Umfang der durch uns vorgenommenen Verarbeitungen beim Besuch unserer Webseite.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Five Monkeys Media GmbH
Bremer Straße 27
15234 Frankfurt (Oder)
Vertreten durch:
Geschäftsführer: Andreas Laube
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragte*n
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns wenden Sie sich gerne schriftlich oder per E-Mail an unsere*n Datenschutzbeauftragte*n:
Automatische Datenverarbeitungen bei Aufruf der Webseite https://shop.digitalphoto.de/
Bereits bei Aufruf der Seite werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dies geschieht automatisch, ohne dass Sie weitergehende Handlungen wie z.B. das Ausfüllen und Absenden eines Kontaktformulars vornehmen müssen.
Diese automatisierten Verarbeitungen betreffen:
Verarbeitung der IP-Adresse
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Aufruf dieser Seite werden Anfragen an den Server gesendet, die dieser beantworten muss. Hierfür muss Ihre IP-Adresse vom Server erhoben und verarbeitet werden, damit die entsprechenden Serveranfragen beantwortet werden können.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Verarbeitung Ihrer IP-Adresse ist die Herstellung und Sicherung der Funktionsfähigkeit der Webseite und die technische Ermöglichung der Abrufbarkeit der Webseite.
4. Berechtigtes Interesse
Das berechtigte Interesse an der vorübergehenden Speicherung der IP-Adresse liegt darin, dass die Funktionsfähigkeit und Bereitstellung der technischen Abrufmöglichkeit der Webseite ohne diese Speicherung nicht möglich ist.
5. Dauer der Speicherung
Die Daten werden wieder gelöscht, sobald die weitere Speicherung aufgrund der Zweckerreichung nicht mehr notwendig ist. Bei Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn der Abrufprozess beendet ist.
6. Empfänger von personenbezogenen Daten
Die IP-Adresse wird durch folgenden Hosting-Provider im Auftrag auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 – Abs. 4 DSGVO verarbeitet:
6.1 Amazon Web Services
Wir greifen zwecks Hosting und Verteilung von Webseiteninhalten auf verschiedene Cloudservices von Amazon Web Services EMEA SARL, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxembourg („AWS“) zurück, der unsere Daten im Auftrag verarbeitet. Das Hosting erfolgt dabei ausschließlich auf/mit AWS-Systemen in den AWS-Rechenzentren in der AWS-Region Frankfurt (eu-central-1).
Die Einbeziehung von AWS erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer sicheren und effizienten Bereitstellung sowie Optimierung unseres Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO.
Berücksichtigen Sie auch die Datenschutzerklärung von AWS: (https://aws.amazon.com/de/privacy/?nc1=f_pr).
7. Übermittlung in ein Drittland
Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
8. Erforderlichkeit der Bereitstellung
Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da die Webseite anderenfalls nicht abrufbar ist.
9. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
Verarbeitung im Rahmen des Hosting
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen zur technischen Realisierung der Webseite und deren Abrufbarkeit sowie deren technische Wartung Leistungen unseres Hosting-Dienstleisters.
Dies umfasst die zur Verfügungstellung von Storage- und Datenbankleistungen sowie deren Wartung und Pflege.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Verarbeitung ist die Realisierung des Onlineangebotes sowie die Erkennung von Fehlfunktionalitäten und Einbruchsversuchen.
4. Berechtigtes Interesse
Das berechtigte Interesse an der Beauftragung des Hosting-Dienstleisters ist die externe technische Kompetenz und die zur Verfügungstellung einer funktionsfähigen und unkompromittierten technischen Webseitenumgebung.
5. Empfänger von personenbezogenen Daten und Datenkategorien:
Folgender Hosting-Provider wird im Auftrag auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 – Abs. 4 DSGVO für uns tätig:
5.1 Amazon Web Services
Wir greifen zwecks Hosting und Verteilung von Webseiteninhalten auf verschiedene Cloudservices von Amazon Web Services EMEA SARL, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxembourg („AWS“) zurück, der unsere Daten im Auftrag verarbeitet. Das Hosting erfolgt dabei ausschließlich auf/mit AWS-Systemen in den AWS-Rechenzentren in der AWS-Region Frankfurt (eu-central-1).
Die Einbeziehung von AWS erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer sicheren und effizienten Bereitstellung sowie Optimierung unseres Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO.
Berücksichtigen Sie auch die Datenschutzerklärung von AWS: (https://aws.amazon.com/de/privacy/?nc1=f_pr).
Betroffene Datenkategorien sind:
Nutzerdaten
Kommunikationsdaten
Kontaktdaten
7. Übermittlung in ein Drittland
Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
8. Erforderlichkeit der Bereitstellung
Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da die Webseite anderenfalls nicht abrufbar ist.
9. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
Verarbeitung von Server-Log-Files
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die beim Aufruf dieser Seite erhobenen IP-Adressen werden zudem in sogenannten Server-Log-Files gespeichert, um technische Störungen und/oder Manipulations- und Einbruchversuche in die Serverstruktur zu entdecken und behebbar zu machen.
Zudem erhebt, speichert und verarbeitet der Hosting-Provider dieser Webseite automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die von Ihrem Browser automatisch übermittelt werden.
Diese Informationen sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Informationen werden jedoch nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Verarbeitung Ihrer IP-Adresse und der obigen Informationen ist die Erkennung von Fehlfunktionalitäten und Einbruchsversuchen. Dies dient der Sicherheitsstruktur der Webseite und der Systemintegrität der Server.
4. Berechtigtes Interesse
Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der IP-Adresse und der obigen Informationen ist die zur Verfügungstellung einer funktionsfähigen und unkompromittierten technischen Webseitenumgebung.
5. Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 31 Tagen wieder gelöscht.
6. Empfänger von personenbezogenen Daten
Die IP-Adresse und die oben genannten Informationen werden durch folgenden Hosting-Provider im Auftrag auf Grundlage eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 – Abs. 4 DSGVO verarbeitet:
6.1 Amazon Web Services
Wir greifen zwecks Hosting und Verteilung von Webseiteninhalten auf verschiedene Cloudservices von Amazon Web Services EMEA SARL, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxembourg („AWS“) zurück, der unsere Daten im Auftrag verarbeitet. Das Hosting erfolgt dabei ausschließlich auf/mit AWS-Systemen in den AWS-Rechenzentren in der AWS-Region Frankfurt (eu-central-1).
Die Einbeziehung von AWS erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer sicheren und effizienten Bereitstellung sowie Optimierung unseres Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO.
Berücksichtigen Sie auch die Datenschutzerklärung von AWS: (https://aws.amazon.com/de/privacy/?nc1=f_pr).
7. Übermittlung in ein Drittland
Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
8. Erforderlichkeit der Bereitstellung
Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da die Webseite anderenfalls nicht abrufbar ist.
9. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Einrichtung eines Kundenkontos zu Bestellzwecken
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können sich auf unserer Webseite zu Bestellzwecken ein Kundenkonto anlegen. Dieses Kundenkonto hilft Ihnen dabei, den Bestellprozess abzuschließen und Ihre Bestellungen/Abonnements zu verwalten. Hierfür bieten wir Ihnen einen Registrierungsvorgang an, bei dem Sie uns folgende Daten übermitteln:
Anrede
Vorname*
Nachname*
Titel
Firma
Telefonnummer
Straße/Hausnummer*
Postleitzahl*
Stadt*
Land*
E-Mail*
Passwort*
Bei der bloßen Eingabe der Daten in die Formulare werden noch keine Daten an uns übermittelt, dies geschieht erst nach Betätigung des „Ein Konto erstellen“ – Buttons.
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten verarbeitet:
Datum und Uhrzeit der Registrierung
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die der Vorbereitung und/oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses dienen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Registrierung dient der Anlage des Kundenkontos, mit dem Sie Ihre Bestellungen, Abonnements und Ihre Vertragsdaten erleichtert verwalten können.
4. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn Sie uns den Auftrag zur Löschung Ihres Kundenkontos geben. Dies gilt nicht, wenn die Daten weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen. In diesem Fall wird die Verarbeitung bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist eingeschränkt.
5. Empfänger von personenbezogenen Daten
Die Daten werden durch folgenden technischen Dienstleister im Auftrag auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 – Abs. 4 DS-GVO verarbeitet:
platform X GmbH & Co. KG (Auftragsverarbeiter)
Theodor-Heuss-Straße 4
53177 Bonn
Constructiva Solutions GmbH (Unterauftragnehmer der platform X GmbH & Co. KG, Betreiber der Shop-Infrastuktur)
Irmintrudisstraße 13
53111 Bonn
NAYTEC GmbH (Unterauftragnehmer der platform X GmbH & Co. KG, Betreiber der E-Mail-Newsletter-Infrastuktur)
Kölner Str. 254 A
51702 Bergneustadt
Optimizely GmbH (Unterauftragnehmer der platform X GmbH & Co. KG, E-Mail Versandsystem)
Wallstraße 16
10179 Berlin
6. Übermittlung in ein Drittland
Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
7. Erforderlichkeit der Bereitstellung
Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da ein Kundenkonto anderenfalls nicht eingerichtet werden kann.
8. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bestellungen über den Online-Shop
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite befindet sich eine Online-Shop-Funktionalität, welche Ihnen die Online-Bestellung unserer Produkte ermöglicht.
Hierbei können Sie auf unserem Shop die Bestellung von Produkten initiieren, welche wir dann im Rahmen unseres Versandprozesses an Sie ausliefern.
Sie können die Shop-Funktionalitäten als Gast oder als registrierter Kunde nach Anlage eines Kundenkontos nutzen.
Für die Anlage eines Kundenkontos gelten die oben unter Nr. IV. angeführten Informationen.
Wenn Sie die Bestellung als Gast aufgeben wollen, so erheben wir:
E-Mail-Adresse*
Lieferanschrift
Firmenanschrift
Anrede
Titel
Vorname*
Name*
Straße / Hausnummer*
Postleitzahl*
Stadt*
Land*
Telefonnummer
Ggf. abweichende Rechnungsadresse
Bezahlmethode*
Bei der bloßen Eingabe der Daten in die Formulare werden noch keine Daten an uns übermittelt, dies geschieht erst nach Betätigung des Buttons.
Im Zeitpunkt des Kaufabschlusses werden zudem folgende Daten verarbeitet:
Datum und Uhrzeit des Kaufabschlusses
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die der Vorbereitung und/oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses dienen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Bestellung ist die Abwicklung der Bestellung, die Zahlungsabwicklung, die Auslieferung des Produktes und die Ermöglichung von etwaigen Reklamationen, sowie die Pflege und Aufrechterhaltung der Kundenbeziehung.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen. In diesem Fall wird die Verarbeitung bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist eingeschränkt.
5. Empfänger von personenbezogenen Daten
Die Daten werden durch folgende technische Dienstleister im Auftrag auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 – Abs. 4 DS-GVO verarbeitet:
platform X GmbH & Co. KG (Auftragsverarbeiter)
Theodor-Heuss-Straße 4
53177 Bonn
Constructiva Solutions GmbH (Unterauftragnehmer der platform X GmbH & Co. KG, Betreiber der Shop-Infrastuktur)
Irmintrudisstraße 13
53111 Bonn
NAYTEC GmbH (Unterauftragnehmer der platform X GmbH & Co. KG, Betreiber der E-Mail-Newsletter-Infrastuktur)
Kölner Str. 254 A
51702 Bergneustadt
Optimizely GmbH (Unterauftragnehmer der platform X GmbH & Co. KG, E-Mail Versandsystem)
Wallstraße 16
10179 Berlin
Die Daten werden durch folgenden Versanddienstleister im Auftrag auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 – Abs. 4 DS-GVO verarbeitet:
platform X GmbH & Co. KG (Auftragsverarbeiter)
Theodor-Heuss-Straße 4
53177 Bonn
Deutsche Post AG (Unterauftragnehmer der platform X GmbH & Co. KG, E-Mail Versandsystem)
Charles-de-Gaulle-Straße 20
53113 Bonn
Die Daten werden durch folgende Zahlungsdienstleister verarbeitet:
Kreditkarte
Wenn Sie sich im Rahmen einer Produktanforderung oder Registrierung für eine Zahlungsabwicklung über Kreditkarte entscheiden, so erheben und verarbeiten wir:
- Ihren Namen,
- Ihren Vornamen,
- Ihre Adressinformationen
- den Geldbetrag,
- Ihre Kreditkartennummer (anonymisiert).
Diese Daten verarbeiten wir allein für den Zweck der Abwicklung der Zahlung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).
Bitte beachten Sie, dass wir für die Zahlung per Kreditkarte den Dienst „Computop“ der Computop Paygate GmbH, Schwarzenbergstr. 4, D-96050 Bamberg nutzen. Die Computop Paygate GmbH stellt insbesondere die Eingabemaske zur Verfügung, in die Sie Ihre Kreditkartendaten eingeben und ist nach dem Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) zertifiziert. Die Datenschutzerklärung der Computop Paygate GmbH finden Sie hier: https://www.computop.com/de/datenschutz
Bei der Zahlung mit MasterCard oder Visa werden Ihre Bezahldaten von Computop an die NEXI GERMANY GMBH, Helfmann-Park 7, D-65760 Eschborn übermittelt, um Ihr Kreditkartenkonto mit der Zahlung zu belasten. Die NEXI GERMANY GMBH ist als sog. Acquirer nach dem Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) zertifiziert. Die Datenschutzerklärung der NEXI GERMANY GMBH finden Sie hier: https://www.nexi.de/de/legal-footer/datenschutzerklaerung
Bei der Zahlung mit der American Express Card werden die Bezahldaten direkt von Computop an American Express übermittelt.
EC Bankeinzug (SEPA)
Wir nutzen die platform X GmbH & Co. KG, Theodor-Heuss-Straße 4, 53177 Bonn zur Ermöglichung der Bezahlung per EC Bankeinzug (SEPA).
Wenn Sie EC Bankeinzug als Zahlungsmethode wählen, werden Ihre für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten an den Dienstleister übermittelt.
Hierbei handelt es sich regelmäßig um folgende Daten:
IBAN
BIC
Kartenfolgenummer
Zeitpunkt der Zahlung
Die an den Dienstleister übermittelten Daten werden von diesem unter Umständen an Dritte übermittelt, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist jeweils Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Bezahlung mit einem Zahlungsdienstleister und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist.
Verarbeitung personenbezogener Daten über das Kontaktformular
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, das der elektronischen Kontaktaufnahme dient. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage.
Bei Anfragen über das Kontaktformular werden folgende Daten verarbeitet:
Name*
E-Mail-Adresse*
Firma
Telefon
Kommentar*
Bitte geben Sie die Telefonnummer nur dann an, wenn Sie eine telefonische Kontaktaufnahme durch uns wünschen.
Die Angabe des Namens dient der persönlichen Ansprache im Rahmen der Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Bei der bloßen Eingabe der Daten in die Formulare werden noch keine Daten an uns übermittelt, dies geschieht erst nach Betätigung des Absenden – Buttons.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten verarbeitet:
Datum und Uhrzeit der Anfrage
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die der Vorbereitung und/oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses dienen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten über das Kontaktformular dient dem Zweck der Kontaktaufnahme und der Ermöglichung der informatorischen Ansprache des Kunden auf Initiative des Kunden hin (Beantwortung der Anfrage).
Zweck kann je nach Intention und Inhalt Ihrer Anfrage auch die Anbahnung und/oder Durchführung eines vertraglichen Verhältnisses sein, in diesem Fall ist der Zweck zudem die Pflege der Kundenbeziehung.
4. Berechtigtes Interesse
Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Ermöglichung einer schnellen und einfachen Kontaktaufnahme und darin, Ihre Anfrage zu Bearbeiten und Ihnen entsprechend Ihrer Anfrage antworten zu können. Diese Verarbeitung liegt auch im Interesse des Anfragenden, um entsprechend auf eine Anfrage reagieren zu können.
5. Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 30 Tagen gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen. Für Ihre in das Kontaktformular eingegebenen Daten kann Zweckerreichung bei rein informatorischen Anfragen eintreten, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
Dabei ist die Konversation dann beendet, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt wurde.
Dient die Anfrage auch der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses, so richtet sich die Aufbewahrung nach § 147 AO, § 257 HGB.
6. Empfänger von personenbezogenen Daten
Die über das Kontaktformular eingegebenen Daten werden im Rahmen des Hostings der Webseite durch das CMS verarbeitet. Der Empfänger wird dabei auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 – Abs. 4 DSGVO für uns tätig.
7. Übermittlung in ein Drittland
Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
8. Erforderlichkeit der Bereitstellung
Sie können auch per Telefon oder per direkter E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen. Bei Nutzung des Kontaktformulars ist die Angabe der Daten aus den Pflichtfeldern erforderlich, da ansonsten keine Anfrage gestellt werden kann und wir nicht auf Ihre Kontaktaufnahme reagieren können.
9. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
Verarbeitung personenbezogener Daten über das Formular „Kündigungsmöglichkeit für deine Verträge“
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite ist ein Formular vorhanden, das der elektronischen Kündigung von Verträgen dient. Wir verarbeiten über dieses Formular Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung der Vertragskündigung.
Bei Anfragen über das Formular werden folgende Daten verarbeitet:
Persönliche Angaben:
Anrede
Vorname*
Nachname*
Firma
Straße & Hausnummer*
PLZ & Ort*
An welche E-Mail Adresse dürfen wir die Kündigungsbestätigung schicken?
E-Mail Adresse*
Angaben zum Vertrag:
Art der Kündigung*
Titel vom Magazin, Abo*
Kundennummer
Wunschzeitpunkt
Bei den mit einem „*“-Symbol gekennzeichneten Feldern handelt es sich um Pflichtfelder, ohne deren Ausfüllung keine Vertragskündigung an uns gesendet werden kann.
Bei der bloßen Eingabe der Daten in die Formulare werden noch keine Daten an uns übermittelt, dies geschieht erst nach Betätigung des Kündigen – Buttons.
Im Zeitpunkt der Absendung der Kündigungserklärung werden zudem folgende Daten verarbeitet:
Datum und Uhrzeit der Kündigungserklärung
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die der Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses dienen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Durchführung oder Beendigung eines vertraglichen Verhältnisses.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 30 Tagen gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen.
6. Empfänger von personenbezogenen Daten
Die über das Formular eingegebenen Daten werden im Rahmen des Hostings der Webseite durch das CMS verarbeitet. Der Empfänger wird dabei auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 – Abs. 4 DSGVO für uns tätig.
7. Übermittlung in ein Drittland
Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
8. Erforderlichkeit der Bereitstellung
Bei Nutzung des Kündigungsformulars ist die Angabe der Daten aus den Pflichtfeldern erforderlich, da ansonsten keine Kündigung des jeweiligen Vertragsverhältnisses möglich ist.
9. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
Verarbeitung personenbezogener Daten via E-Mail
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Anfragen oder einer Kommunikation per E-Mail werden je nachdem, welchen Inhalt Ihre E-Mail hat, personenbezogene Daten verarbeitet:
Dies sind in jedem Fall Ihre E-Mail-Adresse, Datum und Zeit sowie der Inhalt der Nachricht. Zudem können abhängig vom Inhalt Ihrer E-Mail z.B. folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:
Vorname, Nachname, Telefonnummer, Position im Unternehmen, Abteilung, etc.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und/oder der Durchführung und/oder Anbahnung eines Vertragsverhältnisses verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen der allgemeinen E-Mail-Kommunikation ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme per E-Mail auch auf den Abschluss und/oder die Durchführung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der E-Mail-Kommunikation dient dem Zweck der Aufrechterhaltung eines geordneten Geschäftsbetriebs. Die E-Mail-Kommunikation ist aus der Geschäftswelt sowohl für die interne Unternehmenskommunikation als auch für die Kommunikation mit Kunden, Lieferanten und potentiellen Geschäftspartnern nicht mehr wegzudenken.
4. Berechtigtes Interesse
Das berechtigte Interesse an der Kommunikation über E-Mail liegt in der Ermöglichung eines allgemein anerkannten Standards der Kommunikation. Die E-Mail-Kommunikation ermöglicht uns Reaktionszeiten auf ein Minimum zu verkürzen und damit auch den Erwartungen der Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner zu entsprechen
5. Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 30 Tagen gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen. Für Ihre E-Mail ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
Dabei ist die Konversation dann beendet, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt wurde.
6. Empfänger personenbezogener Daten
Die Daten werden durch folgenden Dienstleister im Auftrag auf Grundlage eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 – Abs. 4 DSGVO verarbeitet:
platform X GmbH & Co. KG (Auftragsverarbeiter)
Theodor-Heuss-Straße 4
53177 Bonn
7. Übermittlung in ein Drittland
Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
8. Erforderlichkeit der Bereitstellung
Eine Kontaktaufnahme ist auch per Telefon oder Post möglich. Gegebenenfalls kann dies Einschränkungen vor allem hinsichtlich der Reaktionszeiten nach sich ziehen.
9. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
Verarbeitung personenbezogener Daten bei Aufruf der Internetseite
Cookies
Für bestimmte Services setzen wir Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Hierdurch kann erkannt werden, wenn Sie unsere Webseite vom selben Gerät wiederholt besuchen.
Wir setzen sogenannte Session Cookies ein, welche für die Dauer einer Internetsitzung auf Ihrem Computer gespeichert werden. Session Cookies nutzen wir z.B. für den Login oder die Abwicklung eines Kaufs. Hierbei wird im Session Cookie eine ID gespeichert.
Außerdem werden auf unseren Internetseiten Webanalyse- und Online-Marketing-Technologien zu Analyse- und Optimierungszwecken verwendet. Diese verwenden in der Regel persistente Cookies, welche auch für zukünftige Sitzungen auf Ihrem Computer gespeichert werden.
Wir verwenden Cookies zum ordnungsgemäßen Betrieb der Website, zur Bereitstellung grundlegender Funktionalitäten und um unsere Webseiten auf bevorzugte Interessengebiete zuzuschneiden. Hierin liegt auch das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DS-GVO.
Über die Einstellungen Ihres Browsers können Sie sich anzeigen lassen, welche Cookies für welche Dauer gespeichert werden. Sie können das dauerhafte Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass Sie benachrichtigt werden, sobald Webseiten Ihren Browser zum Speichern von Cookies auffordert. Auch können Sie jederzeit bereits gespeicherte Cookies auf Ihrem Endgerät löschen. Wir weisen darauf hin, dass durch die komplette Deaktivierung von Cookies nicht mehr sämtliche Funktionen unserer Webseite, die Sie nutzen, verfügbar sein werden.
Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von CCM19 Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Papoo Software & Media GmbH – Dr. Carsten Euwens. Bornschein, Auguststr. 4, 53229 Bonn (im Folgenden CCM19).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein CCM19-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an CCM19 weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das CCM19-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Der Einsatz der CCM19-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO.
Cookie-Einstellungen verwalten
1.3 Google Tag Manager
Wir nutzen den Google Tag Manager. Der Google Tag Manager erfasst keine personenbezogenen Daten. Er sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Er greift aber nicht auf diese Daten zu. Wird auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt die Deaktivierung für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Sie finden den Datenschutzhinweis von Google zum Google Tag Manager hier: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/
1.4 SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und meist an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Rechte der betroffenen Person
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet sind Sie die betroffene Person im Sinne der Datenschutzgrundverordnung. Daher stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu.
Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte gegenüber uns als Verantwortlichem, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: datenschutz@digitalphoto.de
1. Auskunftsrecht – Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden;
- sofern möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls sie dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Zudem steht Ihnen das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie auch verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung – Art. 16 DSGVO
Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen das Recht auf unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung der Sie betreffenden Daten, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, unrichtig oder unvollständig sind.
3. Recht auf Löschung – Art. 17 DSGVO
Löschungspflicht:
Sie haben das Recht, jederzeit die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe gegeben ist:
- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Art und Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
- Sie haben Ihre Einwilligung widerrufen, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
- Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt;
- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
- die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt;
- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Ausnahmen:
Ein Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder
- zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Art. 18 DSGVO
Sie haben unter folgenden Voraussetzungen das Recht die Einschränkung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen Ihre Gründe überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von der Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung aufgrund der genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
5. Recht auf Unterrichtung – Art. 19 DSGVO
Haben Sie eines Ihrer Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung in Anspruch genommen, so sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, die Berichtigung, die Löschung der Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Zudem steht Ihnen das Recht zu über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit – Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Zudem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und
b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – Art. 77 DSGVO
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der Sie Beschwerde einreichen, hat Sie als Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO zu unterrichten.
Diese Datenschutzhinweise werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert.